Wat is cold process zeep en waarom is het zo bijzonder?

Was ist kaltgepresste Seife und warum ist sie so besonders?

Seife ist ein Produkt, das wir täglich verwenden, aber nicht jeder weiß, dass es verschiedene Herstellungsmethoden gibt. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was kaltgepresste Seife ist, warum diese Methode bei Kunsthandwerkern und Anwendern gleichermaßen beliebt ist und wie sie sich von gepressten (Syndet-)Seifen unterscheidet, die man oft im Handel findet.

Was ist kaltgepresste Seife?

Kaltverfahrenseife ist eine traditionelle Methode der Seifenherstellung. Dabei werden pflanzliche Öle oder Fette mit einer Laugenlösung vermischt. Durch einen chemischen Prozess namens Verseifung werden die Öle und die Lauge in Seife und Glycerin umgewandelt.

Nach einigen Tagen ist die Seife ausreichend ausgehärtet, um aus der Form gelöst und geschnitten zu werden. Anschließend folgt ein 4- bis 6-wöchiger Reifeprozess , bei dem die Seife weiter aushärtet und milder zur Haut wird.

Vorteile von kaltgepresster Seife

Kaltgerührte Seife hat mehrere einzigartige Vorteile:

  • Natürliche Inhaltsstoffe – Hergestellt aus Ölen, Butter, Fetten und reinen ätherischen Ölen.
  • Pflegend dank Glycerin – Beim Verseifungsprozess entsteht Glycerin, das Feuchtigkeit speichert und die Haut pflegt. Handelsüblichen Seifen wird dieses Glycerin oft entzogen, in handwerklich hergestellten Kaltverfahrenseifen bleibt es jedoch erhalten.
  • Milde Reinigung – Durch die natürlichen Öle und die Konservierung durch Glycerin ist Kaltprozessseife sanft zur Haut.
  • Ehrlich und transparent – ​​Sie wissen genau, was Sie kaufen und verwenden: keine versteckten Zusatzstoffe, nur ein reines und ehrliches Produkt, das mit Sorgfalt hergestellt wurde.
  • Kreative Freiheit – Handwerker können Düfte, Farben, Kräuter und natürliche Zusätze variieren. Jede Seife ist ein Unikat.
  • Nachhaltig und plastikfrei – Kaltprozessseifen werden oft in kleinem Maßstab und von Hand hergestellt, ohne Plastikverpackung und sind biologisch abbaubar.

Was ist Syndetseife (Pressseife)?

Neben kaltgepressten Seifen gibt es auch gepresste Seifen , in der Kosmetik auch als Syndet-Seifen bekannt. Syndet steht für Synthetic Detergent . Dabei handelt es sich nicht um „echte Seifen“, sondern um gepresste Reinigungsmittel auf Basis synthetischer Tenside. Sie werden meist industriell hergestellt.

Ein Syndet-Stück erkennt man oft an seiner sehr glatten, harten Textur und einem Schaum, der sich anders anfühlt als Naturseife.

Der Unterschied in der Nutzung

Kaltgepresste Seife ist für ihre milden, pflegenden Eigenschaften bekannt und ideal für alle, die sich bewusst für natürliche Inhaltsstoffe und eine ehrliche, transparente und plastikfreie Alternative entscheiden.

Syndet-Riegel unterscheiden sich vor allem in ihrer Zusammensetzung: Sie enthalten keine echte Seife, sondern synthetische Reinigungsmittel. Das macht sie in bestimmten Bereichen, wie etwa der Pharmaindustrie oder bei Produkten mit spezifischen Wirkungsanforderungen, zu einer sinnvollen Alternative.

Dennoch erfreut sich kaltgepresste Seife zunehmender Beliebtheit – gerade weil sie eine ehrliche, natürliche und umweltfreundliche Alternative darstellt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar